Wir sind eine selbständig wirtschaftende Einrichtung, die unter fachlicher Verantwortung einer ausgebildeten Pflegefachkraft, Pflegebedürftige in ihrer Wohnung geplant pflegt und hauswirtschaftlich versorgt.
Es bestehen Qualitäts- und Vergütungsverträge mit:
• allen Pflegekassen (SGB XI)
• Krankenkassen (SGB V)
• den Sozialhilfeträgern
Wir sind Mitglied beim Verband deutscher Alten- und Behindertenhilfe e.V. (VDAB)
Die telefonische Erreichbarkeit ist mittels einer Rufweiterschaltung, die auch als Notfallnummer (Handy) dient, rund um die Uhr (24 Stunden) gewährleistet.
Telefon 08639 – 986 366 05
Darüber hinaus legen wir bei der Auswahl der Mitarbeiter größten Wert auf soziale Kompetenz und Teamfähigkeit, sowie natürlich fachliche Qualifikation. Die Aufgaben und Kompetenzen der einzelnen Mitarbeiter werden in Stellenbeschreibungen geregelt.
Aufgrund der dargestellten Personalstruktur ist es möglich, eine kompetente und bedarfsgerechte Pflege nach allgemein anerkannten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen zu erbringen.
Frau Angerer ist examinierte Pflegekraft und ausgebildete Pflegedienstleitung, außerdem besitzt sie die Zusatzqualifikation als Qualitätsbeauftragte.
Herr Bielich-Schaffer ist examinierte Pflegefachkraft und absolvierte zusätzlich die Fachweiterbildung zur Gerontofachkraft (Spezialisierung auf altersverwirrte Menschen).
Unsere Mitarbeiter werden zur Förderung ihrer beruflichen Kompetenzen in Bezug auf ihren Aufgabenbereich und ihre Qualifikationen ständig weitergebildet. Alle Pflegehandlungen werden sach- und fachgerecht ausgeführt und entsprechen den aktuellen pflegewissentschaftlichen Erkenntnissen und Anforderungen.
Wir schätzen den Einsatz unserer Mitarbeiter und hoffen, dass sie nicht zuletzt aufgrund unseres kooperativen Führungsstiles, zur qualitativen Weiterentwicklung des Pflegedienstes beitragen.
Durch die tägliche Tourenplanung wird eine kontinuierliche Betreuung durch bestimmte Pflegekräfte realisiert. Dies ermöglicht den Aufbau eines Vertrauensverhältnisses zwischen Patient, Kunde und Pflegekraft und trägt zu einer zufriedenstellenden Pflegesituation bei.
Pflege soll mit ihren Werten und Handlungszielen der Öffentlichkeit bekannt sein. Wir engagieren uns daher aktiv im Pflegebereich, um die Interessen unserer Patienten/ Kunden in der Öffentlichkeit darzustellen und durchzusetzen.
Altenpflege stellt in den kommenden Jahren höhere Ansprüche an alle Mitarbeiter eines Pflegedienstes, um die gesteckten Ziele in der Pflege und Betreuung zu erreichen. Mit qualifizierten und motivierten Personal werden wir dabei gute Ergebnisse erzielen und die Ansprüche eines modernen Dienstleistungsunternehmens erfüllen.
Die Leitung des ambulanten Pflegedienstes wird sich gemeinsam mit dem gesamten Team dafür einsetzen, den Ansprüchen der Betroffenen mit Engagement, Flexibilität und Zuverlässigkeit gerecht zu werden.
Unser Ziel ist es, erfolgreich und zum Wohle unserer Kunden die notwendigen Leistungen zu erbringen und unser Angebot nach ihren Bedürfnissen zu erweitern und zu verbessern.
Information und Kommunikation
Innerhalb der Pflege und Betreuung wird auf ausreichende Informationen Wert gelegt. Ein intensiver, regelmäßiger Informationsaustausch und offene Kommunikation sind dabei erforderlich, um alle Vorgaben zu erfüllen.
Zur Sicherstellung der Informationsweitergabe werden alle Mitarbeiter täglich über alle relevanten, die Pflegebedürftigen betreffende Sachverhalte mündlich und schriftlich informiert.
Der tägliche Informationsaustausch zwischen dem Pflegepersonal und der Pflegedienstleitung wird durch eine tägliche Übergabe (persönliche Anwesenheit bzw. schriftliche Aufzeichnung) gesichert. Innerhalb unseres Pflegedienstes finden monatlich regelmäßige Dienstbesprechungen statt.
Die Mitarbeiter unseres Pflegedienstes verhalten sich freundlich und höflich, lassen in Wortwahl und Körperhaltung, in Gestik und Mimik wie auch in ihrer Kleidung ihren Respekt und ihre Achtung vor den Pflegebedürftigen und untereinander deutlich erkennen.
Weiterbildungen
Die regelmäßige interne und externe Weiterbildung der Mitarbeiter ist eine wichtige Voraussetzung für eine anspruchsvolle Pflege und Betreuung und dient gleichzeitig der Qualitätssicherung. Dazu werden wir jährlich Schulungspläne mit Themenschwerpunkten erarbeiten.
Jeder Mitarbeiter ist verpflichtet Weiterbildungen jährlich nachzuweisen.
Kooperation mit anderen Berufsgruppen
Um eine optimale Pflege und Betreuung zu gewährleisten, ist es unerlässlich, zu anderen Berufsgruppen kommunikative Beziehungen aufzubauen, zu pflegen und weiter zu verbessern.
Wir kooperieren mit:
Dies geschieht durch persönliche Kontakte, durch breite Informationstätigkeit, durch Öffentlichkeitsarbeit über Presse, Internet, durch Einladungen etc.
Qualitätsmanagement
Die Pflegedienste sind nach geltendem Recht verpflichtet, sich an Qualitätssicherungs-Maßnahmen nach § 112 SGB XI zu beteiligen. Die Qualität unserer Leistungen, einschließlich der Struktur-, Prozess-, und Ergebnisqualität kann jederzeit geprüft werden. Um diese Bedingungen zu erfüllen, hat unser Pflegedienst ein Qualitätsmanagementsystem aufgebaut.
Für die Qualitätssicherung werden u. a. folgende Maßnahmen in der Einrichtung ausgewählt: